• Start
  • Über uns
    • Über uns
    • Pädagogik & Wald
    • Konzeption
    • Bilder
    • Schutzkonzept
  • Aktuelles
    • Tag der offenen Waldtür
    • Waldspielegruppe
  • Presse
  • Kontakt
    • Kontaktdaten & Formulare
    • Anfahrt
  • Impressum
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Waldkindergarten Beimerstetten

Großeltern erleben Abenteuer im Waldkindergarten

Posted on Juni 13, 2025

Am 28.05.25 war es mal wieder soweit, es fand ein besonderer Tag für Jung und Alt im
Waldkindergarten Beimerstetten statt.

Die Großeltern reisten von fern und nah in den Waldkindergarten an und wir starteten den
gemeinsamen Tag um 8.30h an unserem Treffpunkt. Mit strahlenden Augen führten die
Kinder ihre Omas und Opas in und durch den Wald und zeigten ihre Lieblingsplätze.
Gegen 9:15 h startete dann der gemeinsame Morgenkreis mit unserem Morgenritual und
passenden Waldliedern dazu. Nach dem gemeinsamen Frühstück (ein herzliches
Dankeschön an die Eltern!) gab es verschiedene Angebote wie, Kräutersalz mörsern, ein
Naturmandala legen oder ein Fotoshooting auf dem Pferd ! Jeder war beschäftigt und
obwohl es ab und zu regnete, verging der Vormittag wie im Flug. Zum Abschluß gab es
dann noch ein tolles Kasperletheater für Jung und Alt !!
Mit vielen Eindrücken und lachenden Gesichtern verabschiedeten wir die interessierten
Gäste und freuen uns auf den nächsten Oma und Opa Tag!!!

Bericht über Ausflug in Tiergarten Ulm

Posted on Juni 2, 2025

Am 19. Mai machten wir, der Walkindergarten Beimerstetten, einen tollen Ausflug in den Tiergarten
Ulm. Bei strahlendem Sonnenschein starteten wir morgens um 8 Uhr die Reise mit dem Zug von
Beimerstetten nach Ulm. Auf der Fahrt hatten die Kinder viel Spaß und konnten das Unterwegssein
genießen. In Ulm angekommen, stiegen wir in die Straßenbahn um, die uns in die Friedrichsau zum
Spielplatz brachte. Die Kinder genossen das Spielen auf den Klettergerüsten und Schaukeln. Wilde
Piraten und Seilbahnflitzer waren unterwegs. Die Sonne schien weiterhin und trug dazu bei, dass die
Kinder voller Energie und guter Laune waren.
Wir stärkten uns mit einem gemütlichen Vesper, das die Kinder fröhlich genossen und gingen das
letzte Stück zu Fuß bis zum Tiergarten.
Die Kinder konnten viele Tiere in ihren Gehegen aus nächster Nähe beobachten, darunter viele
Fische, Schlangen, Schildkröten, Krokodile, Affen und auch die typischen einheimischen Tiere, wie
Hasen, Esel und Hängebauchschweine. Sie zeigten großes Interesse an den verschiedenen Tierarten
und waren voller Begeisterung bei der Sache. Es gab immer wieder spannende Fragen der Kinder zu
den Tieren, die von den 4 Begleitpersonen gerne beantwortet wurden. Die Kinder hatten zudem die
Möglichkeit, sich auf den vielen Wegen des Tiergartens auszutoben und miteinander zu spielen.


Fazit: Der Tag war ein voller Erfolg. Die 19 Kinder hatten viel Spaß und konnten sowohl auf dem
Spielplatz als auch im Tiergarten ihre Freude ausleben. Mit vielen Eindrücken und ein paar müden,
aber glücklichen Gesichtern verließen wir den Tiergarten. Die Eltern nahmen die glücklichen Kinder
am Ausgang in Empfang und bekamen gleich viele Erlebnisse geschildert. Es war ein unvergesslicher
Ausflug, der allen Beteiligten viel Freude bereitet hat.

Tag der offenen Waldtür: Sonne, Spiel und Naturverbundenheit bei den Buntspechten!

Posted on Mai 23, 2025

Am Sonntag, den 11. Mai 2025, hieß es wieder: Türen auf für kleine Entdecker und große Naturfreunde! Bei strahlendem Sonnenschein, frühsommerlichen Temperaturen und bester Laune feierte der Waldkindergarten Buntspechte seinen diesjährigen Tag der offenen Waldtür – unter dem Motto:
„Mutter Erde – unser geheimnisvolles Erdreich“.

Das liebevoll gestaltete Fest bot vielfältige Gelegenheiten zum Staunen, Mitmachen und Begegnen. Neben einer berührenden Kinderaufführung sorgte die beliebte Tombola mit vielen schönen Gewinnen für leuchtende Augen und gespannte Vorfreude.

Auch die Mitmachstationen luden zum spielerischen Entdecken ein:
– Auf dem Barfußpfad konnten Kinder Erde, Tannennadeln und Naturmaterialien mit den Füßen spüren.
– Bei der Schatzsuche im Sand ging es auf die Suche nach kleinen, verborgenen Schätzen.
– Die Fühlkisten mit Moos, Erde und Steinen weckten Neugier und Sinne.
– Außerdem gab es Bastelangebote, Sackhüpfen, Waldspiele und viel Raum zum freien Spielen.

Für das leibliche Wohl war wie immer bestens gesorgt: Leckeres vom Grill – wie verschiedene Burger, Pommes und Wurst im Brötchen – Kaffee, Tee und eine große Auswahl an Kuchen, Muffins & Gebäck sorgten für gemütliche Pausen zwischendurch.

Interessierte Familien konnten bei Waldführungen das Gelände erkunden und mehr über das Konzept des Waldkindergartens erfahren. Das pädagogische Team und die Vorstandsmitglieder standen für Gespräche und Fragen offen zur Verfügung.

Ein herzliches Dankeschön an alle, die mitgeholfen, organisiert, gebacken, vorbereitet oder einfach mit uns gefeiert haben.
Es war ein Tag voller Natur, Gemeinschaft und Freude – ganz im Zeichen von Mutter Erde.

Der Waldkindergarten Beimerstetten: Ein einzigartiges Projekt feiert 15 Jahre Erfolg

Posted on Mai 15, 2025

Die Idee, einen Waldkindergarten zu gründen, nahm ihren Ursprung im Jahr 2008 in Leipzig, als
Sandra Schütz auf dem Weihnachtsmarkt eine Vision für die frühkindliche Bildung im Einklang mit der
Natur entwickelte. Die beiden Pädagoginnen kannten sich bereits von gemeinsamen Besuchen in der
örtlichen Krabbelgruppe, wo das Konzept weiter wachsen durfte.
Nach einer Klangschalenmassage bei Ricki Zick zu Hause, einem Raum für Entspannung und
Inspiration, konnte Sandra die erfahrene Pädagogin für ihre Idee begeistern. Gemeinsam begannen
sie, den Waldkindergarten zu planen und umzusetzen – ein Vorhaben, das bald zahlreiche Hürden,
aber auch eine große Unterstützung seitens der Gemeinde mit sich bringen sollte.

Ein langer Weg bis zum Start
Die ersten Schritte des Projekts gestalteten sich schwieriger als zunächst gedacht. Die bürokratischen
Hürden und die Notwendigkeit, alle behördlichen Genehmigungen einzuholen, nahmen mehr Zeit in
Anspruch, als ursprünglich erwartet. Doch der erste große Meilenstein war geschafft: Im Herbst 2009
wurde die erste Informationsveranstaltung für die Öffentlichkeit abgehalten.
Dabei wurde die Gemeinde Beimerstetten aktiv in die Planung einbezogen, und es wurde eine
Projektfinanzierung über drei Jahre mit jeweils 15.000 Euro pro Jahr beschlossen. Die Finanzierung
des Kindergartens war eng begrenzt, und die laufenden Kosten sollten ausschließlich durch die
Beiträge der Eltern, Mitgliedsbeiträge und die jährlich zugesagten Fördermittel gedeckt werden.

Der Start im Wald
Am 19. April 2010 war es endlich soweit: Der Waldkindergarten öffnete seine Türen für die ersten
sieben Kinder, begleitet von drei pädagogischen Fachkräften. Der alte Platz an der Hahnenweid war
zunächst der Standort, doch schon bald standen die Betreiber vor einer neuen Herausforderung: In
den Jahren nach dem Start zeigte sich, dass das Projekt nicht nur von den Kindern, sondern auch von
der Gemeinde zunehmend unterstützt wurde. Nach der dreijährigen Projektphase konnte der
Waldkindergarten in die Bedarfplanung der Gemeinde aufgenommen werden und erreichte
schließlich eine stabile finanzielle Basis.

Herausforderungen mit der Natur
Der Waldkindergarten war stets von der Natur abhängig, was immer wieder zu unerwarteten
Herausforderungen führte. 2015 wurde bei einem Sommerfest, das ironischerweise unter dem
Motto „Raupe Nimmersatt“ stand, erstmals der Eichenprozessionsspinner gesichtet – ein Schädling,
der für seine gefährlichen Brennhaare bekannt ist. Diese Beobachtungen führten zu einem Umzug
des Kindergartens im Juli 2016, da das Vorkommen des Schädlings zu hoch war.
Die Umzugsphase war eine besondere Herausforderung, da der Kindergarten vorübergehend ohne
Bauwagen im neuen Platz im Dornstadter Forst auskommen musste. Erst im Oktober 2016 konnte
der alte Bauwagen erfolgreich auf den neuen Standort umgesetzt werden. Doch der Umzug war nicht
das einzige größere Projekt: Zum 10-jährigen Jubiläum im Jahr 2020 wurde nach einer einjährigen
Planungsphase ein neuer Bauwagen für den Kindergarten angeschafft – dieser wurde von der
Gemeinde Beimerstetten finanziert.

Neue Wege im Jahr 2022
2022 entschied sich Sandra Schütz, neue Wege zu gehen. Sie verließ den Waldkindergarten sowohl
als Vorstand als auch als pädagogische Fachkraft, um sich neuen beruflichen Herausforderungen zu
widmen. Dies war der Startpunkt für eine grundlegende Umstrukturierung des Vorstands. Anstelle der klassischen Zweierspitze wurde der Vorstand in fünf gleichberechtigte Mitglieder aufgeteilt, die
jeweils für ein spezielles Ressort verantwortlich sind: Wald, Personal, Finanzen, Marketing sowie
Feste und Veranstaltungen.

Elternengagement als Schlüssel zum Erfolg
Ein zentraler Bestandteil des Erfolgs des Waldkindergartens ist das Engagement der Eltern. Diese
unterstützen das Projekt durch ihre aktive Teilnahme an verschiedenen Veranstaltungen, wie etwa
dem „Tag der Offenen Waldtür“ und der jährlichen Apfelernte. Letztere führt zu einer wichtigen
Einnahmequelle für den Kindergarten: Der gewonnene Apfelsaft wird anschließend verkauft und
trägt so zur finanziellen Stabilität der Einrichtung bei. Ohne die tatkräftige Unterstützung der Eltern
wäre es kaum möglich, die laufenden Kosten zu decken und den Waldkindergarten weiterhin auf
hohem Niveau zu betreiben.

Heute – Ein fester Bestandteil der Gemeinde
Mittlerweile besuchen 20 Kinder aus verschiedenen Gemeinden und Orten im Umkreis den
Waldkindergarten, und das Projekt hat sich fest in der Region etabliert. Der Waldkindergarten
Beimerstetten bleibt ein lebendiges Beispiel für das Zusammenspiel von gemeinschaftlichem
Engagement, Kreativität und einer starken Verbindung zur Natur.
Dank des außergewöhnlichen Einsatzes von Sandra Schütz, Ricki Zick , den Eltern und vielen weiteren
engagierten Mitstreitern bleibt der Waldkindergarten ein wertvolles und zukunftsorientiertes
Bildungsangebot für die Region.
Die Geschichte des Waldkindergartens Beimerstetten zeigt, dass Visionen, gepaart mit Geduld und
Durchhaltevermögen, Früchte tragen können – für die Kinder, die Eltern und für die Gemeinde und
die gesamte Region.

Termine:
Der Waldkindergarten lädt alle Interessierten herzlich ein, bei besonderen Veranstaltungen dabei zu
sein. Am 11. Mai 2025 findet der Tag der offenen Waldtür statt – ein perfekter Anlass, den Wald und
die Einrichtung kennenzulernen. Für das leibliche Wohl wird selbstverständlich bestens gesorgt. Und
auch der Märchenabend, der am 11. Juli 2025 im Wald stattfindet, verspricht ein besonderes
Erlebnis für Jung und Alt. Beide Veranstaltungen bieten eine wunderbare Gelegenheit, das Projekt
und die Menschen hinter dem Waldkindergarten zu unterstützen und einen schönen Tag im Einklang
mit der Natur zu verbringen.

Besuch des SWR im Waldkindergarten Buntspechte e.V. – Aufsehen und Unterstützung nach Vandalismusvorfall

Posted on November 28, 2024

Kürzlich war das Team des SWR zu Gast im Waldkindergarten Buntspechte e.V., um über den wiederholten Vandalismus in der Region zu berichten. Die Berichterstattung des Südwestrundfunks sorgte für großes Aufsehen und trug dazu bei, die Problematik des Vandalismus in unserer Region ins öffentliche Bewusstsein zu rücken. Für uns als Waldkindergarten war dies eine Gelegenheit, nicht nur auf die negativen Auswirkungen der Sachbeschädigungen aufmerksam zu machen, sondern auch auf die positive Seite der Gemeinschaft und den Zusammenhalt, der in diesen schwierigen Zeiten deutlich wird.

Der Beitrag, der sowohl den Vandalismus als auch die Reaktionen der betroffenen Einrichtungen thematisiert, wurde in der ARD Mediathek veröffentlicht und hat schnell viele Menschen erreicht. Wer den Bericht noch einmal ansehen möchte, kann dies jederzeit online tun.

Beitrag des ARD / SWR vom 25.11.2025

Ein ganz besonderer Moment für uns war die Spende in Höhe von 555€, die wir von der 2. Kompanie des Sanitätsregiments 3 in Dornstadt erhalten haben. Insgesamt haben sich 46 Soldatinnen und Soldaten an dieser großzügigen Aktion beteiligt. Diese Spende zeigt uns eindrucksvoll, wie stark der Zusammenhalt in der Gemeinschaft ist und wie wichtig es ist, füreinander einzustehen – gerade in schwierigen Zeiten.

Wir möchten uns herzlich bei allen Beteiligten für diese großzügige Unterstützung bedanken. Es ist schön zu sehen, dass unser Waldkindergarten nicht nur in der Region, sondern auch darüber hinaus Anerkennung und Solidarität erfährt. Jede Spende hilft uns, unsere Arbeit fortzusetzen und den Kindern weiterhin ein sicheres und kreatives Umfeld im Wald zu bieten.


Der Artikel und die damit verbundene Aufmerksamkeit haben uns auch gezeigt, wie sehr die Menschen in unserer Region bereit sind, einander zu unterstützen. Wir sind überaus dankbar für jede Form der Hilfe, sei es durch Spenden, tatkräftige Unterstützung oder durch das Schaffen von Bewusstsein für die Werte, die uns am Herzen liegen.
Für uns steht fest: Zusammenhalt und Gemeinschaft sind die Grundlage für eine starke und resilientere Zukunft. Wir freuen uns über jede weitere Unterstützung und sind zuversichtlich, dass wir gemeinsam weiterhin erfolgreich für die Kinder und die Natur arbeiten können.

Laternenfest im Waldkindergarten

Posted on November 12, 2024

Am Freitag, 08.11.24, fand im Waldkindergarten Buntspechte ein stimmungsvoller Laternenlauf statt, der nicht nur die Kinder, sondern auch die Eltern, Großeltern und Waldfreunde in seinen Bann zog.

In der Dämmerung versammelten sich die Kinder mit ihren selbstgebastelten Laternen auf dem Kindergartenplatz im Wald.

Nach einer herzlichen Begrüßung durch die Erzieherinnen gab es eine Geschichte mit musikalischer Begleitung der Kinder.

Nach einem abwechslungsreichen Fingerfood-Buffet, welches die Eltern der Kinder zusammengestellt haben, führte der Umzug durch den Wald, wo die Laternen ein märchenhaftes Licht in die herbstliche Dunkelheit brachten.

Die Kinder, die ihre Laternen stolz in den Händen hielten, wurden von den Erzieherinnen und den Eltern liebevoll begleitet. Das Lichtermeer sorgte für eine wunderbare Atmosphäre.

Der Laternenlauf im Waldkindergarten Buntspechte ist jedes Jahr ein Highlight im Jahreskalender der Einrichtung.

Ein schönes Erlebnis für die Kinder und eine gelungene Gelegenheit, die Gemeinschaft und den Zusammenhalt im Waldkindergarten stärken.

Wir wünschen allen Lesern noch eine schöne Herbstzeit

So viel Saft gab es noch nie !

Posted on Oktober 16, 2024

Waldkindergarten verzeichnet Rekord Saftjahr

Bei Anfangs durchwachsenem Wetter versammelten sich die Mitglieder des Waldkindergarten Buntspechte e.V am letzten Wochenende im September auf Streuobstwiesen in Beimerstetten, Eiselau und Dornstadt.

Es wurde geschüttelt was die Bäume hergaben. Und das war mehr als transportiert werden konnte!

Nicht alle Äpfel fanden ihren Weg in die sechs Anhängerladungen zur Mosterei Back in Hörvelsingen. Fleißig wurden die verschiedenen Sorten probiert und die besten zur Verkostung behalten.

Tausende Äpfel rollten in den Waschbehälter und es wurde diskutiert und geschätzt wie viel Liter Saft wohl am Ende gesaftet werden. Natürlich durfte eine Direktverkostung vor Ort nicht fehlen. Die Kinder waren begeistert von dem Ergebnis und hätten am liebsten vor Ort gleich alles getrunken. Letztlich wurden es 2720 Liter feinster Apfelsaft von den Streuobstwiesen, der in 5 Liter und 10 Liter Big Bags auf mehreren Paletten zur Abholung bereit standen. Logistisch eine echte Herausforderung zum transportieren und lagern.

Der Waldkindergarten bedankt sich von Herzen bei der Firma Elektro Schmid in Beimerstetten, den Familien Ziegler und Seiffert aus Eiselau, dem Diakonischen Werk in Dornstadt und den spontanen privaten Spenden zahlreicher Familien aus Beimerstetten. Ohne die bereitwillige Überlassung der Wiesen / Bäume wäre diese enorme Menge an Saft nie zustande gekommen.

Die Big Bags können zu den bekannten Öffnungszeiten im Hofladen der Familie Bunz in Hagen oder direkt beim Waldkindergarten erworben werden.

Der Erlös aus dem Verkauf kommt dem Waldkindergarten zugute.

PS: Am Freitag, 11.10.24 von 15:30-17:00 Uhr, findet wieder die Waldspielegruppe auf dem Gelände des Waldkindergarten zum herbstlichen Thema Vogelfutter herstellen statt.

Spannende Führung durch den Wald mit dem Pilzexperten Kurt Köhler

Posted on September 17, 2024

Wie kommt ein Pilz aus Neuseeland zu uns den Wald? Wie wirkt sich der Klimawandel auf die Pilze aus? Wieviel Pilzarten gibt es in Deutschland?

Fragen über Fragen! Mit dem Pilzsachverständigen Kurt Köhler von der Deutschen Gesellschaft für Mykologie sind wir diesen spannenden Fragen auf den Grund gegangen.

Die Suche begann rund um den Bauwagen unseres Waldkindergartens und ließ die Teilnehmer staunen, welche Artenvielfalt in unserem Wald vorhanden ist. Die Kinder durften an den Pilzen riechen, Lamellen fühlen oder mit der Lupe die Details dieser großartigen Gewächse erkunden. Denn Pilz ist nicht gleich Pilz.

Die Waldkinder sammelten also fleißig Pilze und Herr Köhler wusste ausnahmslos die Namen der Pilze und deren Eigenschaften. Oft konnte er auch noch eine kleine Anekdote zu den Pilzen erzählen, so dass alle Beteiligten aufmerksam dem umfangreichen Wissen des Pilzsachverständigen lauschten.

Wir bedanken uns sehr herzlich bei Herrn Köhler, welcher sich aus Eigeninitiative auf unseren Artikel zur Sachbeschädigung in der Südwestpresse im Juni meldete, und seine Hilfe anbot. Die Einnahmen der Pilzführung konnten wir für die Reparaturarbeiten an unserem Bauwagen einsetzen. Wir danken allen Teilnehmern für diese großartige Erfahrung.

Bussard Übernachtung

Posted on Juli 16, 2024

Ein Highlight für jedes Vorschulkind im Wald ist die Übernachtung im Bauwagen.
Am Freitag, 28.06.2024 war es so weit. Pünktlich um 16.30 Uhr trafen alle 6 „Bussarde“ ein,
richteten mit Unterstützung der Eltern ihren Schlafplatz her und das – Abenteuer konnte
beginnen. Die Aktion stand unter dem Motto indigene Völker, früher „Indianer“ genannt.
Gemeinsames Palaver (Austausch und Info über diese damals lebenden Völker), neue
persönliche Namensfindung, wie z.B. schneller Blitz, überlegen und dazu noch das passende
Stirnband gestalten. Dann noch ein bisschen Trommel-Rhythmus und Gesang dazu und alle
waren gut eingestimmt.
So langsam kam auch der Hunger. Also nix wie Feuer machen, Banock-Brot backen, Kräuter und
Gemüse schnippeln und zwischendurch noch sägen, abmessen, malen…. damit am nächsten
Tag auch jedes Kind ein selbst hergestelltes Spiel im bunt bemalten Stoffsäckchen mit nach
Hause nehmen konnte. Puh, da war ganz schön was los.
Nachdem auf dem Esstisch noch gesammelte Schätze aus der Natur die Mitte dekorierte, ließ
der Hunger nicht länger auf sich warten. Das zusammen vorbereitete Abendessen schmeckte
allen hervorragend.
Die Zeit war nun schon weit fortgeschritten, also hieß es: auf zur Dämmerwanderung. Den
Sonnenuntergang wahrnehmen, ein Reh sehr nah beim Grasen am Feldrand beobachten und
die Verwandlung des vertrauten Waldes in einen fast wirkenden Zauberwald, durch die vielen
leuchtenden Glühwürmchen erleben zu dürfen, waren recht beeindruckende Erlebnisse. Mit
einer Gute-Nacht-Geschichte ging der Abend so langsam zu Ende. Zähneputzen und ab in die
Schlafsäcke. Das Einschlafen und in die Träume versinken, ging dann doch recht schnell. Alle
haben es geschafft, bis zum nächsten Morgen die Erholung des Schlafes genießen zu können.
Bis kurz vor 7 Uhr hielt die Ruhe im Bauwagen am Samstag morgen an. Eine wilde Kissen- und
Kuscheltierschlacht begann und alle waren munter.
Anziehen und Aufräumen stand auf dem Programm, denn schon um 8 Uhr kamen die Familien
der Bussard-Kinder und brachten frisches Frühstück für alle. Nach dieser ausgiebigen Stärkung
kam noch der Höhepunkt dieser gesamten Übernachtungs-Aktion: jedes Kind bekam eine echte
und schön dekorierte Bussard-Feder verliehen. Verbunden mit ganz persönlichen Worten und
individuellen Stärken.
Stolz, schon so lange ein Waldkind sein zu dürfen und mit dem Wissen, das Übernachtungs-
Abenteuer-Erlebnis gut geschafft zu haben, wurde alles zusammen aufgeräumt und ein frohes
Abschiedswinken schickte dann alle ins wohlverdiente Wochenende.

Beimerstetter Waldkinder on Tour

Posted on Juli 2, 2024

Passend zum Thema Stadtradeln machten sich am Dienstag, 25. Juni 2024, 19 Kinder und 4 Erwachsene mit ihren 2-rädrigen Fahrzeugen auf den Weg. Los ging es am Beimerstetter Waldspielplatz. Geteilt in 2 Gruppen, die Großen und besseren Radler und die Jüngeren, hauptsächlich: Laufrad-Flitzer.


Für alle galten die gleichen Regeln: Helmpflicht, Rucksäcke auf den Rücken, eine Erzieherin ist immer die erste, wir fahren mit Abstand und nehmen aufeinander Rücksicht. Und los ging´s.
Die Langstrecken Radler wurden zwischendurch mit einem kühlen Eis motiviert und die kleinen Flitzer mit viel Applaus und einer Pause mehr. Zwischendurch gab es auch kleine „Durchhänger“. Aber trotzdem trafen sich pünktlich um 12 Uhr beide Gruppen wieder am Startpunkt.
Zur Stärkung und Belohnung gab es hier noch für alle eine erfrischende Wassermelone.
Geschafft war aber keiner der Kids, denn mit Fußball und Frisbee auf der Wiese, neue Waldecken erkunden, auf dem großen Lehmberg klettern und nochmals viele Leckereien probieren, die die Eltern inzwischen mitgebracht haben, genossen die Kids das Spielen und Erforschen rund um den Waldspielplatz, während die Eltern noch gemütlich bei einem sonnigen „Plausch am Bänkle“ saßen.

Freudig, dass es ein schöner und sonniger Tag ohne Stürze und Unfälle war, löste sich dann die Spielplatz-Schar langsam wieder auf.

Waldspielgruppe – Waldkindergarten Buntspechte e.V.

Posted on Juni 12, 2024

Nächster Termin: 21.06.2024 15.30 – 17 Uhr

Thema: „Musik im Wald“– für jedes Alter

Liebe Familien, aufgepasst!

Wir treffen uns wieder zu einem entspannten Nachmittag auf dem Gelände des Waldkindergartens zum gemeinsamen Spielen und Musizieren. Wir freuen uns über Jeden, der teilnimmt und einen schönen Nachmittag im Wald verbringen möchte. Mehr dazu hier.

Wir freuen uns auf euch.

Besuch auf dem Bauernhof in Eiselau bei Familie Seiffert

Posted on Mai 17, 2024

Bei sonnigem Frühlingswetter, guter Laune und Rucksack auf dem Rücken starteten die Waldkinder aus dem Waldkindergarten Beimerstetten mit ihren Erzieherinnen am Dienstag, den 14. Mai in Richtung Eiselau. Dienstags ist immer Entdeckertag und diesmal war das Ziel der Hof von Familie Seiffert.
Schon unterwegs gab es Käfer und Regenwürmer auf dem Weg zu entdecken, die Baumkunde der Kids wurde vertieft, denn am Wegesrand gab es viele verschieden Bäume, an denen etwas Besonderes zu erkennen war, wie z. B. die großen Blüten des Kastanienbaumes. Aber auch junge Zapfen an den Fichten oder der gut duftende Flieder-Busch.

Auf dem Hof angekommen war der Hunger natürlich groß und bevor die Hofführung los ging, stärkten sich alle mit frischen Butterbrezeln und dem Rucksackvesper.
Die Bäuerin Brigitte erzählte anhand einer kurzen Geschichte, die Arbeit der Bauern in allen Jahreszeiten. In Eimern wurde das Futter der Tiere in die Kreismitte gestellt. Die Kinder durften raten was darin war und erfuhren auch, warum dieses Futter für die Tiere notwendig ist. Dann durften wir die Kühe, die kleinen Kälber, die Hühner, die 2 Schweine und das Pferd besuchen, streicheln, füttern und auf dem Pferd noch eine Runde reiten. Bauer Paul beantwortete all die vielen Kinderfragen sehr geduldig und ausführlich.

Nach viel schauen, staunen, erkunden, rennen und spielen im Stall und auf dem Hof, waren die Waldkinder dann auch mit ihrem Wissen und den Bauernhof-Eindrücken zufrieden.

Mit dem Specht-Lied bedankten wir uns zum Schluss bei Familie Seiffert für den tollen Tag, die spannenden Erlebnisse und die liebevollen Führungen.

Fröhlich winkten wir zum Abschiedsgruß und marschierten dann wieder zurück zu unserem Wald.

Kunterbuntes Fest bei den Buntspechten – ein rundum gelungener Tag der offenen Waldtür!

Posted on April 26, 2024

Am 21.04. wurde gleich doppelt gefeiert! Nicht nur der Tag der offenen Waldtür des Waldkindergarten Buntspechte wurde gefeiert, sondern auch das 14-jährige Bestehen des Vereins!
Und unter dem großen Motto „Reisen“ wurde viel geboten. Eine bunte und musikalische Theaterreise durch die Eiswelt, das Konfettiland und die Bergwelt wurde von den Kindern und den Erzieherinnen vorgeführt. Aber auch Kisten klettern, ein Glücksrad, basteln, Pony reiten und natürlich freies Spiel
waren im Angebot. Das pädagogische Team und die Vorstandsmitglieder des Vereins standen für Fragen bereit. Und um den Waldkindergarten und den Verein noch besser kennenlernen zu können wurden Waldführungen über das Gelände des Kindergartens angeboten.
Auch das kulinarische Angebot konnte sich sehen lassen. Es wurden verschiedene Burger, Wurst im Wecken, Pommes und ein großes Angebot an Kuchen, Muffins und Co. durch die Familien organisiert, vorbereitet und/oder vor Ort zubereitet.
Wenn auch am Vormittag das Wetter noch typisch „launisch“ für den April war, ist es während der gesamten Veranstaltung trocken geblieben.
Überraschend viele Besucher trotzten dem schlechten Wetter und sogar den ersten und zweiten Bürgermeister von Beimerstetten konnten wir herzlich begrüßen. Besonderen Dank gilt all unseren Sponsoren (siehe unten) und allen die dazu beigetragen haben, dass dies wieder ein gelungenes Fest wurde.


Vielen Dank natürlich auch an alle Besucher die sich Zeit genommen haben mit uns diesen
besonderen Tag zu feiern!

Sponsoren:

Volksbank Alb eG
dm Dornstadt
Butzenhöfe Hofladen&Bäckerei
Boulderhalle Einstein
Jump Donautal
Eierhof Geywitz Scharenstetten
Tündes Schönheitsstudio Dornstadt
Buchhandlung Mahr Langenau
Ziegler Eiselau
Kreuz Apotheke Dornstadt
StuntWerk Senden
Metzgerei Brenner Dornstadt
Schweizer Frisurenatelier Dornstadt
Albgärtle Lonsee

Ein erfolgreicher Spielenachmittag bei der Waldspielegruppe

Posted on April 9, 2024

Am 29.03.24 fand die Waldspielegruppe auf dem Gelände des Waldkindergartens Buntspechte statt. Das Thema war passend für kurz vor Ostern „natürlich Eier färben“.

Insgesamt waren acht Familien mit zusammen 20 Kindern dabei, ein bunter Mix aus neuen, aktuellen, zukünftigen und auch ehemaligen Familien/Vereinsmitgliedern des Waldkindergarten Beimerstetten e.V.
Kennenlernen, gemeinsame Zeit, tolle Gespräche, viel Freude beim Eier färben und spielen auf dem Gelände, somit war für alle was dabei.
Der nächste Termin ist am 3.5.24 um 15:30 – 17 Uhr mit dem Thema „Spiele im Wald“.
Alle interessierten Familien sind herzlich dazu eingeladen.

Weitere Infos unter: Waldspielegruppe

Spende eine PV-Anlage vom Beimerstetter Heizung und Sanitärbetrieb Buck GmbH

Posted on März 18, 2024

Wir bedanken uns herzlich für die großzügige Spende einer Photovoltaik Anlage für unseren Bauwagen bei der Firma Buck GmbH aus Beimerstetten.

An dieser Stelle legen wir allen Interessierten Bürgern die Firma Buck aus Beimerstetten ans Herz. Seit 1990 ist die Firma der Fachbetrieb für Heizung, Sanitär und Solar vor Ort. Es freut uns sehr, dass wir diese Unterstützung von einem zukunftsorientierten und starken regionalen Unternehmen erhalten haben.

Mit Hilfe der gewonnenen Sonnenenergie können wir unseren Kindergartenalltag noch effizienter gestalten und können auf umweltschädliche Alternativen verzichten. Dies bringt uns wieder ein Stück näher zur Natur und einem verantwortungsvollen Umgang mit unserer Umwelt.

Herzlichen Dank an die Firma Buck aus Beimerstetten.

Waldkindi auf dem Nikolausmarkt im Beimerstetten vertreten

Posted on Dezember 15, 2023

Auch auf dem Nikolausmarkt in Beimerstetten am 09.12.2023 war der Waldkindergarten
Buntspechte gleich doppelt vertreten.
Wer Hunger oder Durst hatte konnte diesen am Essenshäusle vom Waldkindi stillen.
Selbstgemachter Apfelpunsch, heißer Hugo, heißer Kakao, vegetarische Multaschenburger
und/oder die obligatorische Wurst im Weck wurden reichlich verkauft und haben die Herzen
und Bäuche gewärmt.
Weiter der Beschilderung des Rundwegs entlang und direkt neben der liebevoll aufgebauten
Weihnachtskrippe mit echten Schafen und Lämmchen war unser Kreativzelt zu finden.
Diverse Schätze konnte man kaufen, welche über das ganze Jahr hinweg in liebevoller
Handarbeit von den Eltern und Familien der Kinder hergestellt wurden.
Egal ob für einen selbst, für Familienmitglieder oder Freunde, das ein oder andere
Weihnachtsgeschenk oder Mitbringsel war schnell zu finden.
Auch musikalisch war unser Kindergarten aktiv und beschenkte die Besucher mit einem
engagiert vorgetragen Friedenslied.
Obwohl es nach dem Besuch des Nikolaus und Knecht Ruprecht zu regnen begann und die
Besucherzahl dadurch sank, freut sich der Waldkindergarten über die ganzen Einnahmen
und auch dieses Jahr wieder ein Teil von diesem tollen Weihnachtsmarkt gewesen sein zu
dürfen. Ein toller Jahresabschluss 2023 für alle Beteiligten die mit viel Engagement dazu
beigetragen haben den Tag so unvergesslich gemacht zu haben.
Auch in zwei Jahren wird es auf dem Nikolausmarkt wieder ein tolles Angebot vom
Waldkindergarten Buntspechte geben!
Die Mitglieder des Waldkindergartens Buntspechte wünschen allen Lesern eine schöne
Adventszeit, besinnliche Feiertage und einen guten und gesunden Rutsch ins Jahr 2024.

Wir trotzen einem ‚schlechten Apfeljahr‘ – Unsere Apfelernte diesen Herbst.

Posted on November 6, 2023

1750 Liter feinsten Apfelsaft konnten wir dieses Jahr stolz am Ende eines herbstlichen Vormittags beim Entsaften abfüllen und verkosten. Mit vielen fleißigen Händen konnten wir die diesjährige Apfelernte doch noch zum Erfolg führen und sind darüber sehr glücklich. Zunächst hatten wir befürchtet, dass die Ernte dieses Jahr sogar ausfallen müsse, da die Apfelbäume wenig Früchte getragen haben. Umso überraschter waren wir am Ende, dass wir auch dieses Jahr reichlich Saft zum Verkauf und Verzehr zur Verfügung hatten. Wie jedes Jahr durften wir beim Vorgang des Entsaftens bei der Brennerei Back in Hörvelsingen wieder gespannt zuschauen und staunen.
Wir bedanken uns bei allen Beteiligten sowie bei der Gemeinde Dornstadt, dass wir auch dieses Jahr im Alten und Pflegezentrum wieder zum Sammeln kommen durften.

borisgloger consulting spendet 15.000 Euro an Waldkindergarten Buntspechte e.V.

Posted on Oktober 13, 2023

Ausbau des Waldkindergartens: Das Beratungsunternehmen borisgloger unterstützt den Waldkindergarten Buntspechte e.V. in Beimerstetten mit einer Spende in Höhe von insgesamt 15.000 Euro. Das Geld kommt innerhalb der nächsten drei Jahre der Personalförderung in der Kindertagesstätte zugute.

„Das Aufwachsen mit und in der Natur ist essenziell für die ganzheitliche Entwicklung von Kindern. Ein regelmäßiger Zugang stärkt sie physisch, kognitiv, sozial und emotional. Aus diesem Grund fördern wir seit Jahren Einrichtungen, die Kindern das Erleben in der Natur ermöglichen“, sagt Boris Gloger, Gründer und Geschäftsführer von borisgloger consulting.

Der Waldkindergarten in Beimerstetten betreut aktuell 18 Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren. Drei Festangestellte sowie drei Aushilfskräfte verbringen das ganze Jahr mit den Kindern im Grünen und zeigen wertvolle Naturerfahrungen auf. Bei schlechtem Wetter wird das spielende Lernen in den warmen Bauwagen verlegt. Wandern, werken, forschen, spielen und regelmäßige Exkursionen – zum Beispiel auf den nahe gelegenen Bauernhof – gehören zu den kleinen und großen Abenteuern des Kindergartens. Mit dem Ansatz eines Mitmachvereins setzt der Kindergarten stark auf die Beteiligung aller Eltern.

„Die Förderung von borisgloger wollen wir insbesondere für die Weiterentwicklung unseres Personals nutzen – dazu zählen Supervisionen, Klausurtagungen und individuelle Fortbildungen in der Waldpädagogik“, erklärt Markus Olbrich, Mitglied des Vorstandsteams vom Waldkindergarten Buntspechte e.V. „Die großzügige Spende von borisgloger ermöglicht uns, den Kindergarten weiter nachhaltig aufzubauen und in die Zukunft zu investieren“, so Olbrich weiter. Der Waldkindergarten Buntspechte e.V wurde 2010 gegründet und ist eine Elterninitiative, bestehend aus engagierten und motivierten Familien. Der Waldplatz mit Bauwagen befindet sich im Forstwald zwischen Dornstadt und Beimerstetten bei der Forsthütte.

Über borisgloger consulting

borisgloger consulting mit Sitz in Frankfurt am Main ist seit 2010 erster Ansprechpartner für agile Transformationsvorhaben in der DACH-Region und treibt den zukunftsgerichteten Paradigmenwechsel in der Wirtschaft maßgeblich voran. Ein zentraler Schwerpunkt der Unternehmensberatung borisgloger consulting liegt darauf, Unternehmen bei der Entwicklung ökologisch, ökonomisch und menschlich nachhaltiger Geschäftspraktiken und -modelle zu unterstützen. Spezialisierte Teams mit insgesamt rund 100 Mitarbeitenden erarbeiten und implementieren mit ihren Kunden Nachhaltigkeitsstrategien, unterstützen beim erfolgreichen Einsatz agiler Arbeitsweisen und bei der Koordination der damit verbundenen Maßnahmen. Zu den Kunden gehören Konzerne und KMU aus den Branchen Finance, Automotive, Energie, Retail und Health. Mehr unter wwvv.borisgloger.com.

Jahreshauptversammlung Waldkindergarten Buntspechte

Posted on Oktober 13, 2023

In der 38. KW fand die Jahreshauptversammlung des Waldkindergarten Buntspechte e.V. statt.

Hauptthema war die Festlegung der Satzung, die unter anderem beinhaltet, dass ab sofort alle Vorstandsmitglieder gleichberechtigt und in verschiedene Ressorts (Arbeitsgruppen) eingeteilt sind.

Die Vorstandsmitglieder der einzelnen Ressorts sind:

Verena Graaf (Ressort Finanzen), Heidemarie Schmid (Ressort Feste und Feiern), Markus Olbrich (Ressort Kommunikation), Fabian Geywitz (Ressort Wald) und Dennis Bayer (Ressort Personal).

Nach langer Mitgliedschaft im Vorstand wurden Ulrike Zick nach dreizehn Jahren und Rainer Kiesel nach zehn Jahren verabschiedet.

Vielen lieben Dank für die zuverlässige, herzliche und professionelle Mitgliedschaft im Vorstand!

Aussicht:
Im Oktober findet die Apfelernte statt, bei der einige Eltern und Kinder fleißig mithelfen werden.
Auf eine ergiebige Ernte und den daraus gepressten Apfelsaft hoffen wir sehr, damit die Vereinskasse durch den Erlös weiter aufgefüllt werden kann.

Kartoffelernte des Beimerstetter Waldkindergartens in Hagen

Posted on Oktober 13, 2023

Am Dienstag, 19.09.2023 trafen sich die Kinder aus dem Beimerstetter Waldkindergarten in Hagen auf dem Hof von Familie Bunz.
Ausgestattet mit Eimer, Grabschaufeln und Kartoffelsäckchen marschierten alle los. Das Ziel war der Kartoffelacker der Familie Bunz.
Der Weg war länger als gedacht und der Hunger beim Eintreffen auf dem Feld dementsprechend groß. Also war erst mal ein deftiges Vesper angesagt, um dann die Kartoffel-Ernte auch gut meistern zu können.

Gut gestärkt, mit viell Lust und Energie zogen dann die Kleinen mit ihrer Ausstattung auf´s Feld und schaufelten viele Kartoffeln aus der Erde und steckten sie in die mitgebrachten „Säcke“. Da die Knollen dieses Jahr recht groß waren, viel die Arbeit den Kindern leicht und war nach angemessener Zeit auch schon erledigt.

Danach ging es zurück zum Hof, wo es noch eine Hof-Führung gab. Viele Fragen über die Tiere wurden von Bauer Markus kindgerecht beantwortet. Das Highlight, war dann am Ende des Vormittags das motorlose Kinderkarusell. Einsteigen, festhalten und rumsdideldums sausten die Kids abwechselnd um das Karusell herum und brachten es zum Drehen.

Ein Kindi-Ausflugs-Tag mit viel Spannung, Spaß und Freude ging zu Ende. Die Eltern nahmen ihre Kinder mit strahlenden Gesichtern und einem Sack voll Kartoffeln in Empfang.

Ein herzliches Dankeschön an Familie Bunz, die uns dies alles ermöglicht hat.

  • « Older Entries
  • 1
  • 2

Termine Waldspielegruppe

03.01.25Wichtelcafe
07.02.25Tierspuren
07.03.25Insektenhotel
11.04.25Ostern
09.05.25Müll sammeln im Wald
11.05.25Tag der offenen Waldtür
27.06.25Fühlen im Wald
11.07.25Wasserspiele
19.09.25Basteln mit Blättern
10.10.25Kerzen gießen, Stockbrot
07.11.25Laternen laufen
12.12.25Transparentlichter

Unsere Sponsoren

 

Copyright: Waldkindergarten-Beimerstetten